evangelische Presse

evangelische Presse
evangelische Presse,
 
konfessionell-kirchliche Zeitschriften- und Serienschriftenpresse evangelischer Prägung, entstanden seit dem 19. Jahrhundert; Haupttypen: wöchentliche Kirchengebietsblätter (z. B. »Unsere Kirche«, Bielefeld; »Die Kirche«, Berlin), bis 2000 das politisch-kulturelle Wochenblatt (»Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt«, Hamburg; ab Oktober 2000 als Monatsbeilage »chrisma«, ab 2001 als »chrismon« fortgeführt), die regionalen und lokalen Gemeindeblätter (z. B. »Evangelisches Gemeindeblatt für Württemberg und Stuttgarter Evangelisches Sonntagsblatt«, Stuttgart), die kirchenpolitischen und theologischen Zeitschriften (»zeitzeichen«, Berlin, erscheint seit Oktober 2000 in der Nachfolge der »Evangelischen Kommentare«, Stuttgart, der »Reformierte Kirchenzeitung«, Wuppertal, sowie der bereits 1998 fusionierten »Lutherische Monatshefte«, Hannover, und »Zeichen der Zeit«, Leipzig), die Pastoralblätter, die Zeitschriften für kirchliches Personal, die Zeitschriften der kirchlichen Werke, Dienste und Verbände, die Standeszeitschriften, darunter die Kinder- und Jugendzeitschriften, die Mitteilungsblätter kirchlicher Gruppierungen, die volksmissionarischen Zeitschriften und Kalender und die kirchlichen Amtsblätter. Als Herausgeber treten neben kircheneigenen oder -nahen Verlagen regionale evangelische Presseverbände auf, deren Dachorganisation das »Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik« (Abkürzung GEP), Sitz: Frankfurt am Main, ist.
 
 
G. Mehnert: E. P. Gesch. u. Erscheinungsbild von der Reformation bis zur Gegenwart (1983);
 R. Gertz: Echt aufgeschlossen. Eine Unters. über Mitgliederzeitschriften in der Ev. Kirche in Dtl. (2001).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Presse — Verdichter; Zeitungswesen * * * Pres|se [ prɛsə], die; , n: 1. a) Maschine, mit der durch hohen Druck etwas geformt wird: eine Presse für Karosserien. Zus.: Brikettpresse, Strohpresse. b) Gerät, mit dem besonders Saft aus Obst gewonnen wird:… …   Universal-Lexikon

  • Evangelische Nachrichtenagentur Idea — Rechtsform eingetragener Verein idea e.V.[1] Gründung 1970, als Verein eingetragen seit 17.02.1972 …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelische Kirche in Deutschland — Basisdaten Ratsvorsitzender: Nikolaus Schneider Präses der Synode: Katrin Göring Eckardt Pr …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelische Fachhochschule Berlin — (EFB) Fachhochschule für Sozialarbeit und Sozialpädagogik Körperschaft des öffentlichen Rechts Gründung 1972 Trägerschaft staatlich …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelische Fachhochschule für Sozialarbeit und Sozialpädagogik — Evangelische Fachhochschule Berlin (EFB) Fachhochschule für Sozialarbeit und Sozialpädagogik Körperschaft des öffentlichen Rechts Gründung 1972 Trägerschaft staatlich …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelische Hochschule Berlin — (EHB) Körperschaft des öffentlichen Rechts Gründung 1972 Trägerschaft kirchlich O …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelische Akademie Bad Boll — In der Villa Vopelius in der Evangelischen Akademie Bad Boll wird Blumhardts Literatursalon präsentiert Die Evangelische Akademie Bad Boll ist die älteste der nach dem Zweiten Weltkrieg neu entstandenen Evangelischen Akademien in Deutschland. Ihr …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelische Medienakademie — Die Evangelische Medienakademie ist eine Einrichtung zur Aus und Fortbildung von Journalisten mit Sitz in Berlin. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Angebot 3 Evangelische Journalistenschule 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelische Kirche in Köln — Die Evangelische Kirche hat in Köln seit 1802 das Recht, innerhalb der Stadt Gottesdienste zu feiern. Heute gehören zu ihr 39 Kirchengemeinden in vier Kirchenkreisen, die zur Evangelischen Kirche im Rheinland gehören. Nach dem Statistischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelische Landeskirche Hessen-Nassau — Logo Karte Basisdaten Fläch …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”